
Schöpferische Minderheiten
Der britische Historiker Arnold Toynbee (1889-1975) formulierte, dass das Schicksal einer Gesellschaft immer wieder von schöpferischen Minderheiten abhängt. Die Christen sollten sich als eine solche schöpferische Minderheit verstehen und dazu beitragen, dass Europa das Beste seines Erbes neu gewinnt und damit der ganzen Menschheit dient. Die Auftaktveranstaltung zur pastorale! (10.11.2018, Halle) stellt das Anliegen der schöpferischen Minderheiten in den Mittelpunkt und deutet dies aus ostdeutscher und schwedischer Perspektive.
Programm-
rückblick, Sonnabend 10.11.2018
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
Mauerstraße 5, 06110 Halle (Saale)
Programm, 18
9:30 Uhr Katholikenrat Bistum Magdeburg
ab 10:30 Uhr Stehkaffee
11:00 Uhr Eröffnung
11:15 Uhr Eingangsstatement & Erfahrungen: Schöpferische Minderheit – ostdeutsche Perspektiven
Bischof Dr. Gerhard Feige, Magdeburg
12:50 Uhr Imbiss
13:30 Uhr Statements und Foren
Liturgie: Ö-3-Praxis am Beispiel
von Notfall- und Katastrophenseelsorge
Brigitte Benz, Erfurt
Diakonie: Ausgangspunkt Krankenhaus
Diakon Reinhard Feuersträter, Halle
Verkündigung: Zusammenleben mit religionsfreien Menschen
Verena Krenke , Halle
Gemeinschaft: Klostermuseum und
benediktinische Spiritualität in Memleben
Andrea Knopik, Memleben
Pater Maximilian Grund OSB, Münsterschwarzach
15:00 Uhr Stehkaffee & Kuchen
15:30 Uhr Schöpferische Minderheit – schwedische Erfahrungen
Pater Dr. Philip Geister SJ, Newman Institut Uppsala
16:00 Uhr Podiumsgespräch
Pater Dr. Philip Geister SJ, Uppsala
Bischof Dr. Gerhard Feige, Magdeburg
Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann, Halle
Moderation: Guido Erbrich, Magdeburg
17:00 Uhr Even Song (Moritzkirche)
Musikalische Leitung: Tobias Frass, Halle